Die Beobachtungskompetenz in der Pflege professionalisieren

Die Beobachtungskompetenz in der Pflege professionalisieren

„Pflege ist eine ständige Lernerfahrung.“

Vivian Frazier

Beschreibung:

Wahrnehmen, beobachten und handeln sind zentrale Elemente in der professionellen Pflege. Jede pflegerische Tätigkeit ist eng mit der systematischen Beobachtung des Klienten verbunden, denn nur so kann Pflege zielgerichtet und am Menschen orientiert gestaltet werden. Der Genesungsprozess hängt insofern in hohem Maße von den Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeiten der Pflegenden ab.
In diesem Seminar steht die Beobachtungskompetenz in anschaulicher Weise im Fokus, beginnend bei der Berufsanfängerin bis hin zur Pflegeexpertin.

Lerninhalte und Ziele:

  • die Stufen der Pflegekompetenz nach P. Benner unterscheiden und verstehen
  • gezielte Beobachtung als Voraussetzung von Pflegequalität erkennen
  • das Gesamtspektrum pflegerischer Beobachtungsbereiche betrachten
  • Beobachtungs- und Wahrnehmungsfehler reflektieren
  • Dokumentation und Informationsweitergabe professionalisieren
  • Erlebnisse in der Berufspraxis als wertvolle Chance im Lernprozess nutzen

Zielgruppe:

  • Pflegefachpersonen
  • Praxisanleitende

Lehrform und Methoden:

  • Impulsreferate, Fallbeispiele, Kurzfilm
  • Reflexionsübungen
  • Transferaufgaben

Teilnehmerzahl:

8 – 20 Teilnehmende

Termin und Ort:

nach Absprache (Inhouse; 1 Seminartag)